Wissenswertes

Für Ihre Baustelle – über und unter der Erde

Die MULTI/JOINT 3000 Plus-Produktfamilie

EPDs sind standardisierte und durch Dritte verifizierte Dokumente, mit denen die Umweltbilanz von Produkten beurteilt wird. Darüber hinaus unterstützen sie Unternehmen dabei, Produkte kontinuierlich zu verbessern.

Mehr erfahren
Die Lösung für eine klimaoptimierte Grundstücksentwässerung

Das neue Merkblatt DWA-M 102-4: Regenwasser speichern statt ableiten

Mehr erfahren
Digitales Planen und Bauen

Building Information Modeling (BIM) unterstützt Sie bei der effektiven und zeitsparenden Planung Ihrer Bauprojekte.

Mehr erfahren
Magnum 3G: Schnell. Sicher. Universell.

Eine sichere und wirtschaftliche Verbindungstechnik ist die Magnum 3G mit Kupplungen, Formteilen und Übergangsstücken für PE-Rohre in der Wasserversorgung und Bewässerung. Für jede Aufgabe hält das Magnum 3G Programm die passende Lösung bereit.

Mehr erfahren
Die Natur mit Grünmulden unterstützen

Grünmulden, essentiell für einen nachhaltigen Boden, sind Geländevertiefungen, in denen Niederschlagswasser gesammelt und zwischengespeichert wird.

Mehr erfahren
Effizient und sicher Armaturen betätigen

Kennen Sie die Gründe, weshalb Rohrleitung im unterirdisch verlegt werden? Nicht nur aus ästhetischen Gründen werden diese im Erdreich verlegt.

Mehr erfahren
Coolere Städte - die Schwammstadt

Nirgendwo anders sind die Klimaerwärmung und die damit ansteigenden Temperaturen so deutlich zu spüren wie in unseren Städten.

Mehr erfahren
Nachträgliche Digitalisierung des Wassernetzes mit AVK Smart Water

Kennen Sie jede Ventilstellung Ihres Wassersystems? Werden die Infos noch manuell in Ihr Leitsystem eingetragen?

Mehr erfahren
Das Rohrsystem, das mehr kann

Kunststoffrohrsysteme an sich sind keine spannende Sache, doch das KG2000 nach DIN EN 14758-1 bildet dank seiner enormen Vielseitigkeit eine echte Ausnahme.

Mehr erfahren
Sicherheitsventile einfach besser machen

Mit Regelventilen können Stagnation und Druckstöße noch effektiver vermieden werden sowie durch Fernüberwachung und Fernregelung zusätzliche Aufwände eingespart werden.

Mehr erfahren
Neue Nennweiten für Innen-/Außen-Adapter

Fernco reduziert mit seinen Steckverbindern die Arbeitszeit erheblich und vergrößert das Anwendungsspektrum mit neuen Nennweiten.

Mehr erfahren
Zukunftssichere und nachhaltige Ver- und Entsorgungsleitungen

Der Markt verlangt in Zukunft deutlich stärker eine Berücksichtigung von Umweltaspekten bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen.

Mehr erfahren
Nahwärmerohre mit Vakuum-Isolations-Paneelen

Durch die Anpassung der bahnbrechenden VIP-Technologie (Vakuum-Isolations-Paneel) können Wärmeverluste um bis zu 60 % reduziert werden.

Mehr erfahren
Vorbeugender Brandschutz bei Windenergieanlagen

Stehen Rotorblätter oder das Maschinen­­haus in Flammen, sind diese für die Feuer­wehr unerreichbar. Unterirdische Lösch­wasser­behälter aus Beton­fertigteilen sind die Lösung.

Mehr erfahren
SUPER-KIT-Teleskope bis 1.000 Nm

Wenn der Standard-Bereich nicht mehr ausreicht, kommt das SUPER-KIT-Teleskop zum Einsatz.

Mehr erfahren
Desinfektion von Standrohren

Sicherer Umgang mit der Ressource Wasser – während und nach dem Einsatz.

Mehr erfahren
Zeitersparnis durch Schweißadapter

Ein neue Schweißadapter ermöglicht die Verarbeitung von Standardformteilen und sorgt für mehr Schnelligkeit und Flexibilität beim Verschweißen von Abwasserrohren.

Mehr erfahren
Trinkwasser- und Gasrohrleitungen verbinden

Steckfitting-Programm aus faserverstärktem Polyamid kombiniert die Vorteile einer mechanischen Verschraubung mit denen eines Steckfittings.

Mehr erfahren
Partner mit Weitblick – ein guter Grund

Der Umgang mit dem Klimawandel und seinen Auswirkungen sind nur einige der großen Aufgaben der nächsten Jahre und Jahrzehnte.

Mehr erfahren
Das MODU-Standrohr

Mit dem MODU-Standrohr-System wird es einfacher und schneller, hygienisch einwandfreies Trinkwasser für Veranstaltungen in der Öffentlichkeit bereitzustellen.

Mehr erfahren
Kalte Nahwärme – das klimaneutrale Heizkonzept

Das klimaneutrale Heizkonzept der Kalten Nahwärme ist vielversprechend, um künftig auf fossile Brennstoffe zu verzichten.

Mehr erfahren
Zukunftssicher: Wasserstoffnetze mit PE-Rohren

Wasserstoff (H2) soll der Energieträger der Zukunft werden – für moderne Druckrohre aus Polyethylen stellt dies kein Problem dar.

Mehr erfahren
Neue Grundsätze zum Umgang mit Regenwasser

Seit Dezember 2020 gibt es mit dem Arbeitsblatt DWA-A 102/BWK-A-3 ein neues Regelwerk für die Wasserwirtschaft.

Mehr erfahren
Das HS-Kanalrohrsystem aus PVC-U

Traditionelle Werkstoffe werden zunehmend von Kanalrohrsystemen aus Kunststoff abgelöst – unter anderem solchen aus dem Werkstoff PVC-U.

Mehr erfahren
Schwarze Wanne – was es zu beachten gibt

Wie man Bauwerke, die nicht wasserdicht sind, abdichtet

Mehr erfahren
Optimiertes Druckmanagement

Die digitale Einbindung von Be- und Entlüftungsventilen in Filter oder Oxidator gewährleistet einen ständigen Überblick über die ablaufenden Prozesse in der Wasseraufbereitung.

Mehr erfahren
Rohrleitungsdesinfektion nach Neuverlegung und Reparatur

Chemische Desinfektion mit Aktiv-Chlor stellt Keimfreiheit in Rohrleitungen sicher.

Mehr erfahren
Gestank aus dem Kanal

Lösung des Geruchsproblems durch den Einsatz von Aktivkohle

Mehr erfahren
Optimiertes Druckmanagement bei der Trinkwasserversorgung

Ein intelligentes Druckmanagement sorgt für vollständige Ausgeglichenheit innerhalb Ihres Wasserverteilungsnetzes.

Mehr erfahren
Für den Werterhalt einer Immobilie und mehr Lebensqualität

Dauerhaft trockene Kellerräume dank Gebäudedränung.

Mehr erfahren
Sicherheitsventile einfach besser machen

Mit Regelventilen können Stagnation und Druckstöße noch effektiver vermieden werden sowie durch Fernüberwachung und Fernregelung zusätzliche Aufwände eingespart werden.

Mehr erfahren
Die Nationale Wasserstrategie des BMU

Die Zukunft der Wasserversorgung in Deutschland.

Mehr erfahren
Grüner Wasserstoff

Versorgungssicherheit durch die Auswahl geeigneter Komponenten für das Gasnetz der Zukunft.

Mehr erfahren
Nachhaltigkeit im Kanalbau

Moderne Abwassersysteme sollen langlebig, stabil, dauerhaft dicht und wirtschaftlich sein.

Mehr erfahren
Plattenschieber mit PUR-beschichteter Absperrscheibe

Neue Entwicklungen bei Absperrscheiben mit einer hohen Beständigkeit gegenüber aggressiven Abwässern

Mehr erfahren
Polyethylen in der Großrohrtechnik

Die Lösung für Anschlüsse in großen Dimensionen an unter Druck stehenden Gas- und Wasserleitungen.

Mehr erfahren
BLS Verbindungen

Universell einsetzbare längskraftschlüssige Steckmuffen-Verbindungen für Gussrohrsysteme.

Mehr erfahren
Duktiles Gusseisen

Entwicklung zu einem modernen und innovativen Werkstoff

Mehr erfahren
Bitumenbeschichtungen

Bitumen als Beschichtungsmaterial im Trinkwasserbereich ist nicht mehr zeitgemäß.

Mehr erfahren
Email als Oberflächenbeschichtung

Qualitativ hochwertiger und ökologischer Oberflächenschutz durch Emaillierung.

Mehr erfahren
Versteckte Gefahr des Absackens

Bei vielbefahrenen Straßen und erhöhtem Schwerlastverkehr ist gerade im Sommer bei hohen Temperaturen die Gefahr des Absackens gegeben.

Mehr erfahren
Fremdwasser in Kanälen

Fremdwasser in Kanalisationssystemen ist ein extrem vielschichtiges Problem und aus ökonomischer und ökologischer keine Option.

Mehr erfahren
Stadtbäume schützen mit Wurzelkammersystemen

Der Stadtbaum verschönert das urbane Erscheinungsbild und vieles mehr.

Mehr erfahren
Reklamationsfall Hydrant

Überflurhydranten sind ein wesentlicher Bestandteil der Löschwasserversorgung.

Mehr erfahren
Regenwassermanagement und Gewässerschutz

Ansätze für angepasstes Regenwassermanagement urbaner Bereiche.

Mehr erfahren
Nachträgliche Abdichtung

Bestehende Durchdringungen in der nachträglichen Abdichtung erdberührter Bauteile sicher einbinden.

Mehr erfahren
Überzeugend anders: Der Wasserzählerschacht

Der vorgestellte Wasserzähler befindet sich nicht mehr am Boden des Schachtes, wodurch sich einige Vorteile ergeben.

Mehr erfahren
Urbane Sturzfluten - Niederschlags-Management

Rund 50% aller Überflutungsschäden sind inzwischen Folge von Starkregenereignissen.

Mehr erfahren
Hilfe bei Starkregenereignisse

Die Risiken von Schäden durch Starkregenereignisse und Unwetter werden nicht geringer, sondern werden eher zunehmen. Kosten steigen dadurch weiter.

Mehr erfahren
Die weiße Wanne

Das wird im allgemeinen Sprachgebrauch als die Gebäudeabdichtungen bezeichnet und definiert die Wasserundurchlässigkeit aufeinander abgestimmten Systemen.

Mehr erfahren
BIM im Erd- und Tiefbau

Mit der Einführung von BIM-Prozessen im Erd- und Tiefbau können brachliegende Potenziale zur Erhöhung der Produktivität von Erdarbeiten erschlossen werden.

Mehr erfahren
Rohrleitungsverbindungen

Qualität entscheidet: Worauf es bei Rohrleitungsverbindungen ankommt.

Mehr erfahren
Nachhaltig und zukunftsweisend: Regenwasserbehandlung

Ganz gleich, ob die Qualität von verunreinigtem Oberflächenwasser durch natürliche oder künstliche Maßnahmen verbessert wird ...

Mehr erfahren
Kontrollierter Umgang mit Starkregen

Regenwasser fällt auf Straßen, Plätze, Dächer, Flughäfen, Stadien und viele weitere befestigte Flächen.

Mehr erfahren
PVC - Die Zukunft.

Der Markt fordert wirtschaftliche (Kanal-) Baulösungen. Hier spielt der Werkstoff PVC-­U ganz einfach seine Stärken aus.

Mehr erfahren
Schacht-in-Schacht-Sanierung

Das Kanalnetz in Deutschland ist marode. Eine Möglichkeit, diese dauerhaft und schnell zu sanieren, ist die Schacht-in-Schacht-Lösung von REHAU

Mehr erfahren
Hausanschluss­leitungen

Kraftschlüssige Lösungen für die Einbindung von Hausanschlussleitungen in Sammler mit Funke Kunststoffe.

Mehr erfahren
Dachbegrünung

Mit intelligenten Lösungen für eine klimagerechte Stadt- und Infrastrukturplanung beim Regenwassermanagement.

Mehr erfahren
Rückhalten, speichern, nutzen

Regenwassermanagement mit der KS-Bluebox. Die Vorteile bei Einbau und Handhabung.

Mehr erfahren
Die digitale Baustelle

Moderne Vermessungstechnologien und CAD-Software im gesamten Bauablauf eingesetzt haben ein großes Einsparpotential.

Mehr erfahren
Rohrverlegung

Pilotrohrvortrieb, Mirkrotunnelbau, Schnecken- oder Spülförderung sind Varianten der Rohrverlegung in geschlossener Bauweise.

Mehr erfahren
Urbanisierung

Vor dem Hintergrund zunehmender Urbanisierung muss die Ver- und Entsorgungssicherheit neu gedacht werden.

Mehr erfahren
Offene Schächte, die unsichtbare Gefahr

Starkregenereignisse überlasten immer häufiger die Kanalisation. Das führt zu Überflutungen.

Mehr erfahren
Urbane Sturzfluten - Niederschlags-Management

Rund 50% aller Überflutungsschäden sind inzwischen Folge von Starkregenereignissen.

Mehr erfahren
Regenwasser-Bewirtschaftung

Oberflächenwasser soll möglichst kontrolliert abgeleitet werden.

Mehr erfahren
Straßenabläufe zunehmend im Fokus

In Zeiten von Klimawandel und Starkregen gibt es neue Anforderungen.

Mehr erfahren
Stahlrohre

Grabenlose Verfahren zur Verlegung von Rohrleitungen haben sich in allen Bereichen durchgesetzt.

Mehr erfahren
Schwammstadt-Prinzip

Starkregenereignisse und Hitzebelastungen erfordern das Überdenken von Entwässerungs- und Klimatisierungsprozessen.

Mehr erfahren
Mikroplastik

Der Eintrag von Kunststoffen in die Umwelt und insbesondere in Gewässer wird derzeit intensiv diskutiert.

Mehr erfahren
Regenwasser speichern

Ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz, denn unser Wasser ist zu kostbar für den Gully.

Mehr erfahren
Warum Normen so wichtig sind!

Manch einer stöhnt über die vielen Normen hierzulande. Und doch sind sie wichtig.

Mehr erfahren
Sichere Pressverbindungs­technik

Nässe und Kälte stellen eine deutliche Erschwernis bei Hausanschlussleitungen dar.

Mehr erfahren
Schadstoff- und Mikroplastikeinträge

Quellen und Mengen an Mikroplastik auf Straßen und Kunstrasenplätzen sowie dessen Gefahren für die Umwelt.

Mehr erfahren
Wurzelfestigkeit

Wurzeleinwuchs in Abwasserkanäle kann zu Verstopfungen der Leitungen führen. Deshalb ist die Wurzelfestigkeit von Rohren so wichtig.

Mehr erfahren
Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um dieses Video anzuzeigen.