Wissenswertes

Für Ihre Baustelle – über und unter der Erde

Trinkwasserversorgung

Freistrom-Unterflurhydrant-Garnituren

Eine Weiterentwicklung des Hawle Freistrom-Unterflurhydranten stellt die Freistrom-Unterflurhydrant-Garnitur dar. Der Hydrant wird in einen kompakten PE-Schacht verbaut und ersetzt aufwendige Schachtbauwerke.

In Zusammenarbeit mit den Berliner Wasserbetrieben wurde die Tele-Hydrant®-Garnitur entwickelt, in der Standrohr und Entnahmeeinheit integriert sind.

Die Freistrom-Unterflurhydrant-Garnitur

Die Freistrom-Unterflurhydrant-Garnitur stellt den erhöhten Schutz des Hydranten an erste Stelle. Die Garnitur besteht aus einem PE-Schacht DN 350 und einem Freistrom-Unterflurhydranten DN 80, der über zwei Haltestangen im Schacht befestigt wird. Die Garnitur wird mit einer Schutzabdeckung gegen Schmutzeintrag von oben geschützt. Im Falle von Instandhaltungs- oder Reparaturarbeiten ist der Hydrant ohne Grabungsarbeiten einfach zu demontieren und komplett aus der Garnitur entnehmbar. Die Unterflurhydrant-Garnitur verfügt über eine Entleerungsfunktion, an die ein Sickerschlauch angeschlossen werden kann. Ein Verschließen der Entleerungsöffnung (z.B. bei hohem Grundwasserspiegel) ist möglich. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, ein Be- und Entlüftungsventil in die Unterflurhydrant-Garnitur zu integrieren.

Durch den in der Garnitur verbauten Freistrom-Unterflurhydranten ergeben sich zahlreiche Vorteile:

  • die Trennung von Betätigungs- und Mediumrohr ergibt in Offenstellung wesentlich günstigere hydraulische Verhältnisse als bei Hydranten mit herkömmlicher Ventilkegelabsperrung
  • die Absperrung erfolgt über eine Steckscheibe aus nichtrostendem Stahl
  • der Durchfluss beträgt 153 m³/h bei 1 bar Druckdifferenz

Als Abdeckung wird eine runde Straßenkappe mit einer ovalen Deckelaufschrift „Hydrant“ und einer Tragplatte aus Beton verwendet.

Abbildung: Freistrom-Unterflurhydrant-Garnitur. © Hawle
2. Die Tele-Hydrant®-Garnitur „Berlin“

Unsachgemäßer Einsatz von Standrohren bei Unterflurhydranten kann zu Verunreinigungen und Verkeimung im Rohrleitungsnetz führen. Gemeinsam mit den Berliner Wasserbetrieben wurde die Tele-Hydrant®-Garnitur „Berlin“ entwickelt, um eine schnelle und sichere Wasserentnahme zu ermöglichen. Durch die neue Garnitur ist die hygienische Versorgung mit Trinkwasser z.B. von Schank- und Verkaufsständen, auch bei zeitweisem Betrieb, gesichert.

Die Tele-Hydrant®-Garnitur „Berlin“ ist eine Weiterentwicklung der Freistrom-Unterflurhydrant-Garnitur und des Tele-Hydranten. Die Tele-Hydrant®-Garnitur „Berlin“ besteht aus einem Tele-Hydranten, der in einen PE-Schacht DN 350 integriert ist, und einer speziellen Entnahmeeinheit. Die Standardrohrdeckung beträgt 1,50 m. Durch den PE-Schacht ist der Hydrant, im Falle von Instandhaltungs- oder Reparaturarbeiten, ohne Grabungsarbeiten erreichbar und demontierbar. Bei der Tele-Hydrant®-Garnitur „Berlin“ ist kein Standrohr für die Wasserentnahme erforderlich, da Standrohr und Entnahmeeinheit in den Hydranten integriert sind.

Für die Nutzung der Tele-Hydrant®-Garnitur „Berlin” wird der Straßenkappendeckel entfernt und die montierte Entnahmeeinheit mit dem integrierten Standrohr nach oben über das Niveau der Straßen- bzw. Geländeoberkante gezogen.

Die Entnahmeeinheit besteht aus:

  • einem integrierten Wasserzähler mit digitaler Datenübertragung,
  • zwei Rohrnetztrennern (Sicherungseinrichtung Typ BA nach DIN EN 1717),
  • zwei Auslaufarmaturen mit GEKA-Plus-Kupplungen und
  • einem Rohrbelüfter

Nach der Wasserentnahme kann die Entnahmeeinheit mit dem Standrohr wieder in die Kappe abgesenkt werden. Für den Einbau in bituminöse Verkehrsflächen ist die passende runde Tele-Hydrantkappe, Version verriegelbar zu verwenden. Die Straßenkappe kann, ebenso wie der Hydrant, nur mit einem speziellen Betätigungsschlüssel betätigt werden und schützt somit gegen unbefugte Inbetriebnahme.

Weitere Informationen finden Sie unter www.hawle.de.

Mit freundlicher Unterstützung von

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um dieses Video anzuzeigen.