Wissenswertes

Für Ihre Baustelle – über und unter der Erde

WorkFlow – der digitale Assistent im Rohrleitungsbau

Digitalisierung in der Tiefbaubranche

Digitale Dienste können vorausgesetzt sie werden richtig eingesetzt, die Arbeit nicht nur erleichtern, sondern einige Arbeitsschritte obsolet machen. Mit WorkFlow wird die Dokumentation auf der Baustelle radikal vereinfacht und mit GPS-Standorten, Bildern und weiteren Daten erweitert. Welchen Anforderungen muss eine Software im Rohrleitungsbau standhalten?

Erste Schritte Richtung digitale „Baustelle 4.0“

Weltweit wird über die Herausforderungen der Digitalisierung gesprochen, auch die Unternehmen in Deutschland rüsten auf. Im Bereich Infrastruktur gibt es noch eine Menge zu bewegen. Dabei gilt es zunächst, die Hemmschwelle der Anwender zu überwinden: Laut einer Studie von PwC Deutschland1 verfügt nur jedes fünfte Bauunternehmen über solide Fähigkeiten in Methoden zum digitalen Planen und Bauen. Die Befragten seien sich zwar einig, dass die Digitalisierung viele Chancen biete, häufig fehle jedoch die dafür nötige Expertise. Immerhin: Sowohl Bauunternehmen als auch Planungsbüros und Projektleitende planen in den nächsten fünf Jahren Investitionen in die Digitalisierung.

Auch für den Rohrleitungsbau gilt es zu erkennen, dass Digitalisierung eine Chance darstellt. Deshalb ist es an der Zeit, darüber zu sprechen, wie die Digitalisierung die Branche voranbringen kann. Branchenunabhängig liegen die Vorzüge der Digitalisierung auf der Hand: Steigerung der Effizienz von Arbeitsprozessen, Verbesserung des ökologischen Fußabdrucks durch Reduktion von Papiereinsatz sowie barrierefreier rund um die Uhr Zugang zu den notwendigen Daten. Um jedoch eine echte Arbeitserleichterung zu erreichen, muss man die Arbeitsweisen aller Agierenden innerhalb eines Prozesses genau unter die Lupe nehmen, um zu verstehen, wo man mit Hilfe von Apps und Computern unterstützen kann. Aliaxis Deutschland hat genau dies bei der Entwicklung der neuen Software WorkFlow getan: Im ersten Schritt wurden die unterschiedlichen Agierenden rund um den Rohrleitungsbau ermittelt und im zweiten Schritt deren einzelnen Anforderungen in Gesprächen und über Fragebögen erfasst. Daraufhin wurde die Software auf die Anforderungen maßgeschneidert entwickelt.

Unabhängig von allen Bedürfnissen und Herausforderungen, die Bauleiter, Projektplaner, Monteure oder Verantwortliche bei Energieversorgern haben – eines war früh klar: Einfach muss es sein. So ist über Firmengrenzen hinweg eine „State-of-the-Art“ Technologie entstanden, die alle Beteiligten besser vernetzt, universal einsetzbar und integrierbar ist. Dabei der absolute Erfolgsfaktor: gute Kommunikation und schnelle Abstimmung mit allen beteiligten Projektpartnern.

Abbildung: WorkFlow, der digitale Assistent im Rohrleitungsbau
© Aliaxis Deutschland GmbH

Abbildung: Der klassische WorkFlow. Schweißen (FRIAMAT 7), Synchronisieren (Erfassen und Protokollieren via App), Verwalten (Browser).
© Aliaxis Deutschland GmbH

Was ist WorkFlow?

WorkFlow ist eine digitale Baustellenverwaltung, mit der es möglich ist, im Zusammenspiel von FRIAMAT, App, Desktop-Anwendung und Cloud, verschiedene Daten und Parameter beim Schweißvorgang festzuhalten und diese in Echtzeit zu teilen. Es minimiert den Dokumentations- und Verwaltungsaufwand und ermöglicht ein sicheres Baustellenmanagement mit maximaler Transparenz. Die Zusammenarbeit der verschiedenen Mitarbeitenden und Firmen auf der Baustelle wird verbessert. Durch die Verwendung von WorkFlow wird z. B. lästiges Ausfüllen der Schweißprotokolle obsolet. Alle erforderlichen Daten werden direkt erfasst. Den FRIAMAT via Bluetooth mit der App koppeln, den Barcode des Bauteils scannen, optional auch den Traceability Barcode aufnehmen, dann die Schweißung starten. Nach der Schweißung bekommt man eine Übersicht der Schweißung mit dem zugehörigen Bauteil inklusive GPS-Daten. Dann kann man Fotos des geschweißten Bauteils mitaufnehmen. So kann man mit allen Bauteilen (inklusive Rohr) auf der Baustelle fortfahren.

Arbeitsaufteilung nach Gerät

Das Geniale an der Verknüpfung von FRIAMAT, der App und der Desktopanwendung ist Folgendes: Der FRIAMAT ist und bleibt der leistungsstarke Partner auf der Baustelle. Die WorkFlow App auf dem Smartphone ist der smarte Assistent, mit dem man das Schweißgerät bedienen kann und die Informationen sammelt und in die Cloud lädt. Schließlich dient die Desktopanwendung im Büro als Verwaltungsapparat zum Steuern und Verwalten aller Projekte, Informationen und Mitarbeitenden. So dienen die verschiedenen Anwendungen auch unterschiedlichen Nutzern und sind auf die jeweiligen Bedürfnisse vom Büro bis auf die Baustelle abgestimmt.

Startschuss in die digitale Zukunft

Die ersten Schritte Richtung „Baustelle 4.0“ sind gemacht und ab jetzt führt der Weg in die Zukunft. Um die Gas– und Wassernetze der Zukunft zu sichern, ist die Dokumentation der Bauteile sehr wichtig. Die Digitalisierung hilft in Form von digitalen Lösungen dabei, diese Herausforderungen zu meistern und erleichtert die tägliche Arbeit. WorkFlow ist seit Mitte Oktober 2021 erhältlich und wird bereits auf Baustellen und in Büros in Deutschland und Österreich eingesetzt. WorkFlow dient als unabhängige Plattform für mehr Effizienz zum Vorteil aller Beteiligten im Rohrleitungsbau.

Abbildung: WorkFlow im Einsatz auf der Baustelle.
© Aliaxis Deutschland GmbH

Mehr Informationen unter www.aliaxis.de/workflow.


1 PWC Studie „Digitalisierung der Bauindustrie“, Link: www.pwc.de/de/digitale-transformation/pwc-studie-digitalisierung-der-bauindustrie-2020.pdf (abgerufen 13.12.2021, 13:54 Uhr)


Mit freundlicher Unterstützung von

Bitte Marketing-Cookies akzeptieren, um dieses Video anzuzeigen.